SEARCH

Antares Review (2015)
2023-04-11 13:15:22
https://vintagecomputing.ch/?browseid=8114

Sunday, November 15, 2015

Antares: Wrap-Up and Final Rating

Antares
Nightmare Productions (developer); Bomico (publisher)
Released 1991 for Amiga
 
Date Started: 7 July 2015
Date Ended: 19 September 2015
Total Hours: 23
Reload Count: 24
Difficulty: Moderate (3/5)
Final Rating: 30
Ranking at Time of Posting: 106/199 (53%)
https://vintagecomputing.ch/?browseid=5930
» FALSE influenced early esolangs like brainfuck and Befunge, which went on to inspire more, setting off the esolang movement. Did you have much interaction with esolangers (either during the Amiga era – not that they were called esolangers then – or more recently)?
Back then yes. Me and Chris Pressey would email a lot, with him showing me his latest creations (I mostly went back to “serious” language design after FALSE :). There was also quite a bit of community around FALSE, with people making implementations in other languages/systems, or make dialects etc. There was actually quite a few people that made “useful” programs in FALSE
https://vintagecomputing.ch/?browseid=9255
OLIVER It all started for me at a Christmas party at Starbyte Software. It was a remarkable event. I never met so many talented people at one place before. The developers showed the games they were developing including the Amiga version of Rolling Ronny. We got the offer for converting the game and if I remember correctly, we agreed almost instantly. Previous projects of Bones Park were economic simulations, which was… how to describe… rather static stuff. I usually call those games Excel-pushers. A jump-and-run is way more interesting and it is action we wanted to create.
MARIO Back then, in the C64 era, most games took only a few weeks or a couple of months to develop. So we had to keep a constant flow of new contacts and projects. One project we did in late 1991, Trans World, for German publisher Starbyte, went pretty smooth and even became our first #1 in German sales charts, so we were invited and offered to work on other titles. One concrete offering was the C64 conversion of Rolling Ronny. Even though most of the first games I programmed were simulations, I still had spent a lot of time on developing action and real-time oriented games. So it was a perfect moment to put all the learnings into a concrete game – and that would have been Rolling Ronny.
Computerclubs
2022-06-30 09:42:21
https://vintagecomputing.ch/?browseid=99
Computerclubs were a very important institution. 
0. Is a place and a community in the same and also a public in the same
1. Networking people in a non internet time.
2. Bringing KnowhHow to people (Courses)
3. Showing, Selling Hardware (Internally)
4. Own public magazines
5. Part of Creating Groups/interested people
6. Only available in bigger towns 
.
2022-05-27 22:22:16
https://vintagecomputing.ch/?browseid=3477
“When the 16-Bit era arrived, the people in the C-64 computer club split up into an Atari ST and a Commodore Amiga community – Me going for the 4096”
(Werner 2005)
History of WOG
2022-07-04 18:11:17
https://vintagecomputing.ch/?browseid=4354
1994 kam nicht nur die PlayStation in Japan auf den Markt, auch World of Games wurde am 1. August 1994 von Michael Wyler und Thomas von Arx in der Wohnung der Mutter von Michael und Christian Wyler gegründet. Somit nahm eine Erfolgsgeschichte ihren Anfang... 
Damals steckte die gesamte Spielebranche in der Schweiz buchstäblich noch in den Kinderschuhen. So hatten auch die Produkte noch den Ruf von "Kinderspielzeug" und wurden nur von Gamern, Nerds und Kindern wahrgenommen. Dennoch nahmen sich Michael Wyler und Thomas von Arx der Herausforderung an, ihr Hobby zum Beruf zu machen. Eine Menge Arbeit stand an und liess die lieb gewonnene Freizeitbeschäftigung entsprechend in den Hintergrund rücken. Der Versand von Videospielen musste mit wenig Manpower gegründet und bekannt gemacht werden.
In den folgenden Jahren wuchs die gesamte Industrie und World of Games profitierte entsprechend davon. Geschickt passte sich das Team den Gegebenheiten perfekt an. So war 1997 der Entscheid, nicht nur ein Ladenlokal zu eröffnen, sondern auch das Internetportal wog.ch zu etablieren, sicher der richtige. Von diesem Zeitpunkt an konnte sich die immer grösser werdende, treue Kundschaft Video-, Brett- und Kartenspiele sowie ersten DVDs bequem von zu Hause aus bestellen, die bereits am nächsten Tag per Post geliefert wurden. 
Zum neuen Jahrtausend kam eine neue Konsolengeneration auf den Markt. Dies war auch der Zeitpunkt zu dem Claudia und Christian Wyler zum WoG-Team stiessen. Der Siegeszug des Mediums war nicht mehr aufzuhalten. Die erfolgreiche PlayStation 2 war vermutlich auch nicht ganz unschuldig, dass die DVD, die von Sony geschickt in die Konsole integriert wurde, der die in Jahre gekommen VHS-Kassette den endgültigen Todesstoss versetzte. 
Die immer grösseren Budgets der Entwickler wirkten sich zusätzlich positiv auf die Spielindustrie aus und liessen Spiele entstehen, die sich immer mehr mit teuren Hollywood-Blockbustern messen konnten. Spiele wurden erwachsen und mit ihnen auch die Spieler. World of Games überstand ebenfalls die Pubertät.
Dank einerseits Mund-zu-Mund-Propaganda, andererseits dem beliebten Internetportal sowie der Fachkenntnisse der Involvierten wuchs die Anzahl Mitarbeitender stetig an. Die Geschäftsräume mussten etliche Male erweitert oder gar gewechselt werden, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Mit knapp 40 Angestellten hat WoG heute Dimensionen erreicht, von denen die beiden Gründer kaum zu träumen wagten!
Früher reichte eine kleine Ecke mit einem Tischchen zum Versenden der Ware aus. Heute stehen vier grosse Packtische bereit, um die vielen Pakete rechtzeitig versandbereit zu machen. Zu Beginn diente ein einfaches Regal als Lager. Heute kaum vorstellbar, denn WoG könnte in diesem Punkt nahezu mit einem schwedischen Möbelgiganten mithalten.
Was einst nur in Kinderzimmern zu finden war, hat den Weg in jede gute Stube gefunden. Schon längst vermögen es die Konsolen von Sony und Microsoft mehr als nur mit Games zu unterhalten. Die neueren Modelle sind inzwischen regelrechte Multimedia-Player. Internet, Blu-ray, Full-HD, Media-Player, Bewegungssteuerung, Digital- und Online-Gaming: all das steht für die Evolution der Videospielkonsolen.
WoG hat sich ebenso weiterentwickelt. Im Gleichzug mit den Konsolen wurde auch das Sortiment immer multimedialer. Zu dem erweiterten Spielwarensortiment haben sich Bücher dazugesellt. Das rund um die Uhr verfügbare Angebot von digitalen Games lässt World of Games in Zeiten von Streaming und Downloads nicht alt aussehen. 
2019 war es soweit: Das Ladengeschäft konnte ebenfalls die Strassenseite wechseln und neu in Unterentfelden auf der fünffachen Fläche Kundschaft empfangen. Auf dieser riesigen Spielwiese wurde Platz für die Neuzugänge im Sortiment geschaffen. Brettspiele, Figuren und weitere Spielwaren können ansprechend präsentiert werden. Auch Bücher, Comics und Mangas finden Raum im Laden und runden die Gestaltung optimal ab.
Die 27 Jahre vergingen wie im Flug – wir freuen uns auf viele weitere!
Listing Cultures
2023-02-10 08:58:30
https://vintagecomputing.ch/?browseid=801
The listing culture is a hybrid between gutenberg galaxis and software. Software was often distributed in the mainframe time as source code ( c ). each system had a different set of hardware, processor. c and co were the platform. You could compile it for your system. 

The listing culture brought source code to the magazines and could be published. first with basic and co for homecomputers, later with checksums, than basic with assembler inlines, than only shortcodes. 
of course by typing in you could learn how to code and solve problems.
Tracker
2023-05-07 09:21:37
https://vintagecomputing.ch/?browseid=1856
Tracker were software - used especially on the Amiga. The most of the music was created in this type of music software. And the people behind the swiss games of the 80ies/90ies even created a tracker and the possibility to use the same framework also in games. 
TENNISFORTWO
2022-04-29 14:48:08
https://vintagecomputing.ch/?browseid=2343
Tennis For Two was the first Videogame ever! It was developed in 1958. The gameplay features were more complex and more fun than in the later very popular Pong or Breakout. GameLab ZHdK has made a new version to bring the amazing game mechanics to attention. You hit the ball with the A-button of your controller while you use the left analogue stick to indicate the direction (or angle) of the tennis ball. And since it is tennis, you can hit the ball anywhere in your own half of the court! It is surprisingly fun to play the "TennisForTwo Fantasy 1958" version. Made in 2015 by GameLab ZHdK.