SEARCH

Coding Basic
2022-06-11 14:48:47
https://vintagecomputing.ch/?browseid=489
Basic was one of the first coding possibilities in the 8bit and also the ‘OS’. the interface to the computer. The shells were ‘basic’.
LOAD “”",8,1
With the second generation of homecomputers. The linenumberless basic came up like GFA-Basic etc. This was a new step and brought basic on the level of Pascal and co. 
Listing Cultures
2023-02-10 08:58:30
https://vintagecomputing.ch/?browseid=801
The listing culture is a hybrid between gutenberg galaxis and software. Software was often distributed in the mainframe time as source code ( c ). each system had a different set of hardware, processor. c and co were the platform. You could compile it for your system. 

The listing culture brought source code to the magazines and could be published. first with basic and co for homecomputers, later with checksums, than basic with assembler inlines, than only shortcodes. 
of course by typing in you could learn how to code and solve problems.
homecomputer 16-bit
2022-07-07 15:44:34
https://vintagecomputing.ch/?browseid=1543
this computers came with an operating system, gui-based and mouse. basic was a prg to use (not anymore line based). there were some new styles of basics coming up like gfa-basic, omikron-basic (atari st). 
and the most games were coded in assembler (68000 was a god processor for assembler). so you had to buy assembler, which was not included. 
Archimedes 32bit RISC
2022-06-24 08:59:14
https://vintagecomputing.ch/?browseid=1557
archimedes with its risc-processor was still an exception. you could code in basic games like ! virus. 
Notizen
2022-12-18 10:55:06
https://vintagecomputing.ch/?browseid=6126
Marktführend: WordPerfect  (François Schluchter)
Autophon grosser Telekommunikationskonzern (DB für Telefon)
VTX - negative Preis
> 2 Monate später Windows 3.0
> vs. Macintosh
Raubkopien: “Mitarbeitern ging es um Grossabnehmer: In diesem Zusammenhang erwähnte er eine Grossbank, bei der Raubkopien en masse entdeckt worden waren”
Tod von OS/2 (Gemeinschaftsprojekt IBM und Microsoft)
> Windows für alle statt für gute Hardware
> Mac classic für den Tiefpreisbereich
> eigene Schulsoftware 
1990 Photoshop!
“Aufgrund der vielen Anzeigen sollte sich die PTT Mitte der 1990er-Jahre weigern, die Zeitschrift zur reduzierten Zeitungstaxe zu befördern. Der Verlag klagte und unterlag. Ende des Jahrzehnts kam das Aus für die «Macworld Schweiz».”
Nixdorf und Siemens gehen zusammen.
(auch im Markt Dec, Olivetti, Bull)
alle mit: Personalcomputern, Grossrechnern, Industriegeräten und Software-Lösungen
// Lausige Hardware im Vergleich zu den Homecomputern bei den PCS
Lotus1-3 Tabellenkalkulation > Fusion mit Novell
NeXT  (Michael Kronenberger als Gründer der Schweizer Gesellschaft für NeXT-Entwickler)
Am 12. November 1990 reichte er am CERN das Konzept für ein Hypertext-Projekt ein, das er auf einem Ur-NeXT entwickelt hatte. Dieser Rechner sollte der erste Web-Server werden. Darüber berichtete Computerworld 1990 allerdings nicht.
 
Windows (OS)
2023-02-06 08:31:49
https://vintagecomputing.ch/?browseid=5326
OS from Microsoft with Windows. Came first out in ASCII-Blocks. Well known for 3.1 and of course 95. Which was the first modern Windows (vs 85 Mac with Finder, 85/86 Ataris ST with GEM and Amiga)
Alexander Hahn
2022-07-08 11:09:19
https://vintagecomputing.ch/?browseid=1609
electronic media artist
https://vintagecomputing.ch/?browseid=5522
  • don't write specs. Users should consider themselves lucky to get any programs at all and take what they get.
  • don't comment their code. If it was hard to write, it should be hard to read.
  • don't write application programs, they pro- gram right down on the bare metal. Application programming is for feebs who can't do systems programming.
  • don't eat quiche. Real programmers don't even know how to spell quiche. They eat Twinkies, Coke and palate-scorching Szechwan food.
  • don't draw flowcharts. Flowcharts are, after all, the illiterate's form of documentation. Cavemen drew flowcharts; look how much it did for them.
  • don't read manuals. Reliance on a reference is a hallmark of the novice and the coward.
  • programs never work right the first time. But if you throw them on the machine they can be patched into working in only a few 30-hours debugging sessions.
  • don't use Fortran. Fortran is for wimpy engineers who wear white socks, pipe stress freaks, and crystallography weenies. They get excited over finite state analysis and nuclear reactor simulation.
  • don't use COBOL. COBOL is for wimpy application programmers.
  • never work 9 to 5. If any real programmers are around at 9 am, it's because they were up all night.
  • don't write in BASIC. Actually, no programmers write in BASIC, after the age of 12.
  • don't document. Documentation is for simps who can't read the listings or the object deck.
  • don't write in Pascal, or Bliss, or Ada, or any of those pinko computer science languages. Strong typing is for people with weak memories.
  • know better than the users what they need.
  • think structured programming is a communist plot.
  • don't use schedules. Schedules are for manager's toadies. Real programmers like to keep their manager in suspense.
  • think better when playing adventure.
  • don't use PL/I. PL/I is for insecure momma's boys who can't choose between COBOL and Fortran.
  • don't use APL, unless the whole program can be written on one line.
  • don't use LISP. Only effeminate programmers use more parentheses than actual code.
  • disdain structured programming. Structured programming is for compulsive, prematurely toilet-trained neurotics who wear neckties and carefully line up sharpened pencils on an otherwise uncluttered desk.
  • don't like the team programming concept. Unless, of course, they are the Chief Programmer.
  • have no use for managers. Managers are a necessary evil. Managers are for dealing with personnel bozos, bean counters, senior planners and other mental defectives.
  • scorn floating point arithmetic. The decimal point was invented for pansy bedwetters who are unable to 'think big.'
  • don't drive clapped-out Mavericks. They prefer BMWs, Lincolns or pick-up trucks with floor shifts. Fast motorcycles are highly regarded.
  • don't believe in schedules. Planners make up schedules. Managers 'firm up' schedules. Frightened coders strive to meet schedules. Real programmers ignore schedules.
  • like vending machine popcorn. Coders pop it in the microwave oven. Real programmers use the heat given off by the cpu. They can tell what job is running just by listening to the rate of popping.
  • know every nuance of every instruction and use them all in every real program. Puppy architects won't allow execute instructions to address another execute as the target instruction. Real programmers despise such petty restrictions.
  • don't bring brown bag lunches to work. If the vending machine sells it, they eat it. If the vending machine doesn't sell it, they don't eat it. Vending machines don't sell quiche.
STOS ...
2023-12-01 11:44:30
https://vintagecomputing.ch/?browseid=8931
Basic for creating games. 
History of WOG
2022-07-04 18:11:17
https://vintagecomputing.ch/?browseid=4354
1994 kam nicht nur die PlayStation in Japan auf den Markt, auch World of Games wurde am 1. August 1994 von Michael Wyler und Thomas von Arx in der Wohnung der Mutter von Michael und Christian Wyler gegründet. Somit nahm eine Erfolgsgeschichte ihren Anfang... 
Damals steckte die gesamte Spielebranche in der Schweiz buchstäblich noch in den Kinderschuhen. So hatten auch die Produkte noch den Ruf von "Kinderspielzeug" und wurden nur von Gamern, Nerds und Kindern wahrgenommen. Dennoch nahmen sich Michael Wyler und Thomas von Arx der Herausforderung an, ihr Hobby zum Beruf zu machen. Eine Menge Arbeit stand an und liess die lieb gewonnene Freizeitbeschäftigung entsprechend in den Hintergrund rücken. Der Versand von Videospielen musste mit wenig Manpower gegründet und bekannt gemacht werden.
In den folgenden Jahren wuchs die gesamte Industrie und World of Games profitierte entsprechend davon. Geschickt passte sich das Team den Gegebenheiten perfekt an. So war 1997 der Entscheid, nicht nur ein Ladenlokal zu eröffnen, sondern auch das Internetportal wog.ch zu etablieren, sicher der richtige. Von diesem Zeitpunkt an konnte sich die immer grösser werdende, treue Kundschaft Video-, Brett- und Kartenspiele sowie ersten DVDs bequem von zu Hause aus bestellen, die bereits am nächsten Tag per Post geliefert wurden. 
Zum neuen Jahrtausend kam eine neue Konsolengeneration auf den Markt. Dies war auch der Zeitpunkt zu dem Claudia und Christian Wyler zum WoG-Team stiessen. Der Siegeszug des Mediums war nicht mehr aufzuhalten. Die erfolgreiche PlayStation 2 war vermutlich auch nicht ganz unschuldig, dass die DVD, die von Sony geschickt in die Konsole integriert wurde, der die in Jahre gekommen VHS-Kassette den endgültigen Todesstoss versetzte. 
Die immer grösseren Budgets der Entwickler wirkten sich zusätzlich positiv auf die Spielindustrie aus und liessen Spiele entstehen, die sich immer mehr mit teuren Hollywood-Blockbustern messen konnten. Spiele wurden erwachsen und mit ihnen auch die Spieler. World of Games überstand ebenfalls die Pubertät.
Dank einerseits Mund-zu-Mund-Propaganda, andererseits dem beliebten Internetportal sowie der Fachkenntnisse der Involvierten wuchs die Anzahl Mitarbeitender stetig an. Die Geschäftsräume mussten etliche Male erweitert oder gar gewechselt werden, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Mit knapp 40 Angestellten hat WoG heute Dimensionen erreicht, von denen die beiden Gründer kaum zu träumen wagten!
Früher reichte eine kleine Ecke mit einem Tischchen zum Versenden der Ware aus. Heute stehen vier grosse Packtische bereit, um die vielen Pakete rechtzeitig versandbereit zu machen. Zu Beginn diente ein einfaches Regal als Lager. Heute kaum vorstellbar, denn WoG könnte in diesem Punkt nahezu mit einem schwedischen Möbelgiganten mithalten.
Was einst nur in Kinderzimmern zu finden war, hat den Weg in jede gute Stube gefunden. Schon längst vermögen es die Konsolen von Sony und Microsoft mehr als nur mit Games zu unterhalten. Die neueren Modelle sind inzwischen regelrechte Multimedia-Player. Internet, Blu-ray, Full-HD, Media-Player, Bewegungssteuerung, Digital- und Online-Gaming: all das steht für die Evolution der Videospielkonsolen.
WoG hat sich ebenso weiterentwickelt. Im Gleichzug mit den Konsolen wurde auch das Sortiment immer multimedialer. Zu dem erweiterten Spielwarensortiment haben sich Bücher dazugesellt. Das rund um die Uhr verfügbare Angebot von digitalen Games lässt World of Games in Zeiten von Streaming und Downloads nicht alt aussehen. 
2019 war es soweit: Das Ladengeschäft konnte ebenfalls die Strassenseite wechseln und neu in Unterentfelden auf der fünffachen Fläche Kundschaft empfangen. Auf dieser riesigen Spielwiese wurde Platz für die Neuzugänge im Sortiment geschaffen. Brettspiele, Figuren und weitere Spielwaren können ansprechend präsentiert werden. Auch Bücher, Comics und Mangas finden Raum im Laden und runden die Gestaltung optimal ab.
Die 27 Jahre vergingen wie im Flug – wir freuen uns auf viele weitere!
Motorola 68000
2023-03-17 10:37:06
https://vintagecomputing.ch/?browseid=503
Base for a lot of computers (GUI, Mac, Atari, Amiga, Next  etc) arcades and Arcades! Expensive but with a fantastic assembler-language. 
Ludlow Cottage
2022-07-04 15:54:12
https://vintagecomputing.ch/?browseid=1615
Computer animation for the TI-99 4a home computer, written in Texas Instruments Extended Basic with own and found code.
https://vintagecomputing.ch/?browseid=6714
Hattest du mal einen Plan, daß das zu etwas Größerem wird, daß du in größeren Teams arbeitest oder für Firmen Spiele entwickelst? Eigentlich nicht. Einmal, das war 1987 – da bekam ich einen Anruf aus der Schweiz, Firma Linel … keine Ahnung, ob’s die noch gibt. Die hatten eine Softwarefirma gegründet und hatten mich gefragt, ob ich nicht Lust hätte, mal ein Spiel für sie zu schreiben. Sie würden das vermarkten. Ja, irgendwo will man die Chance nutzen – das habe ich dann auch gemacht, auch auf dem C64. Das war ein bißchen aufwendiger – das Ganze war im Assembler geschrieben, nicht nur in Basic. Bei den anderen Spielen – beim ersten noch nicht, aber danach – waren immer so kleine Assembler-Routinen dabei, damit das Spiel ein bißchen flüssiger lief. Heutzutage programmiert keiner mehr so, weil es viel zu kompliziert wäre für die Maschinen, die es jetzt gibt. Damals war das noch recht übersichtlich – du hast einen Prozessor, und den konnte man schön programmieren. Das war recht einfach und primitiv mit den Maschinen damals. Das habe ich also komplett in Assembler geschrieben, ein Titelbild dazu gemalt – sehr aufwendig, wochenlange Arbeit, und es ist eigentlich nichts dabei herausgekommen. Das war eigentlich das einzige Spiel, das nie veröffentlicht wurde. MAZE PATROL hieß das, kennt kein Mensch … das war sicherlich eines von den aufwendigsten. Das war eine Enttäuschung. Das war auch das einzige, was ich für diese Firma gemacht habe. Nachdem es nie veröffentlicht wurde und ich es auch nie ins Netz gestellt habe, überlege ich mal, wo ich das jetzt finde …
BASIC Programm
2023-03-16 16:08:30
https://vintagecomputing.ch/?browseid=7415
enter 
10 and code [new function]

# edit:
a. move in the source code 
b. on the right line SHIFT EDIT
c. edit down > [ENTER]

# run
run
 
 
https://vintagecomputing.ch/?browseid=7867
Hardware
- C64 consolen basis, erinnert mehr an eine Console als an einen Computer (Sprite, Hardwarescrolling, Music).
- SID wirklich witzig
VisualDisplay
Unmöglich viele Modis: High res. Multicolor > Programmierung schwierig. Positiv: Kombinierbar
- Beschränkte 16 Farben > Schwierig etwa eigenes zu machen. 
- Strahlende Farben fehlen.
Music
- Music Coding
- SID wirklich interessante Stücke. 

Tools
- Damals Paintingprogramme? > Öfter bessere Computer genutzt wie Amiga/PC (Compiling)

Coding
- Schwierig reinzukommen, sogar schwieriger als Atari2600
- Entwicklung über Jahre
- Basic embedded .-(
- Woher kam das Wissen? Die Software? (Magazine?)
- Öfter bessere Computer genutzt wie Amiga/PC (Compiling)
Gamecoding
- Ohne Tricks (Sprite Multplexer 8 Sprites viele Spiele nicht denkbar) ähnlich wie beim Atari 2600. Tricks
Beschränkung
- Beschränkung bei Shootemups am Schwierigsten bei allen anderen Genres eher möglich mit 8 Sprite durchzukommen.

Community
- Identitätsstiftend aber warum? Einfach übers gemeinsame Spielen?
- Bis heute ungebrochen. Aber mehrheitlich Spieler? Demoszener? 

Heute
Gesamte Entwicklung auf einmal da, keine allmähliche Steigerung/Entwicklung über 10 Jahre
Selbst heute, einige Tutorials aber kein Gametemplate. Viel bis heute unterschiedliche Nutzung: Vorallem game und demoscene. 
> Anwendersoftware fast nicht dokumentiert. 
> Neue Games, demos > Anwendersoftware?
homecomputer 8bit
2022-04-15 10:34:42
https://vintagecomputing.ch/?browseid=1539
8bit: most of the homecomputer came with a basic as ‘operating system’. loading programs has to be done in basic.
https://vintagecomputing.ch/?browseid=5812
Amicom of Spreadpoint has been interviewed by Com and Orlando of Brainstorm at the Escpape and Spreadpoint copy party on Oktober 7th. 

When did you join Spreadpoint ? 
-A month ago. 

Your task in Spreadpoint ? 
-Coder, but in Spreadpoint everybody can do what he wants to. 

For how long have you been programming on the Amiga ? 
-For 2 years. 
What computers did you work on before? 
-Spectrum, Sinclair QL. I did some graphic programming with BASIC. 

What did you program on the Amiga? 
-A 3D-Demo (Summer of 88 for TLB), various intros and copiers for cracked games, Powerutility (sold it), a level editor for a shoot'em up, AMICOM-Kickstart (Antivirus, Copier etc.) 

What are you doing at the time ? 
-I'm working on Demo, called ATOM-demo. 
What's this about ? 
-Colored, shaded, permeating(!) 3D-Objects. 

Your future projects ? 
-3D vectorgrafics, 3D editor (ev. sell it), copier with multitasking capility, various utilities. 

What hardware do you have ? 
-An Amiga 1000  (1.5Mb, Harddisk 20 Mega SCSI), And an Amiga 2000 (A2620 Unix card, 68020 processor, 68881 math. coprocessor, 68851 Memory Management Unit, harddisk 80 MB SCSI, Modem 2400 Baud) 
Tell us something about your Master Seka. 
-It's based on the Seka V3.0 by Kefrens/Promax. It has been reassembled  and revised by my collegue Buddha. 
The main advantages are: 
Better editor commands, a finally working optimize function, auto runback, the workspace can be changed without exitting the Seka. 

Is there anything you want to advise to Amiga coders ? 
-Unfortunetly, there are more and more good programs, recently, which run only on one special Amiga. So I advise to try out the programs on different Amigas and to avoid unproper coding (absolute addresses, selfmodifing code, DBF-waiting-loops running to fast on the 68020.) 
And I hate programs, which you only can exit by a reset! 

Thank you for your answers. 

     Translated by The Acc{sed/BRS
.
2022-12-06 08:34:22
https://vintagecomputing.ch/?browseid=5922
» How did you spread the word about the language (if you did), and how widely was it used?
Mostly by announcing it on usenet. That had a tight-knit community of Amiga programmers that was easy to reach. Then on Fish disks and Aminet as well. At some point, print magazines started to cover it with courses etc, and I got invited to speak at conferences about it.
It got fairly popular, to the point where at some point a popularity poll was held somewhere on the internets, and E came in second after C/C , but before Pascal and Basic. Probably a biased sample, but still :)
https://vintagecomputing.ch/?browseid=1138
First developing on Atari ST (Assembler) but never published something except a demo for a bbs 1993 (First founded by two brothers). First not released ‘product’. A listing game for Happy Computer. 
Than switched to Macintosh (1995 ). Games in C . And than published over the net (website) or in Maganzines Disc-Magazines as Shareware. Paid first with checkes (almost impossible to get the money for 15$ games), so switched to real money and than to KAGI.com a first worldwide payment service.
Inbetween the author worked produced Flash-Games for advertising and ported a lot of games for Java (Applets) 1996 . 
Afterwards switched to Objective-C on MacOSX with a new name: la1n.ch.