SEARCH

https://vintagecomputing.ch/?browseid=5484

 

Games waren am Anfang einfach kopierbar. Ein Kopierschutz existierte nicht. Die Games wurden dann auch kopiert, was das Zeug hielt. Die Schweiz war prädestiniert dafür, denn sie kannte kein (digitales) Copyright – die Privatkopie lässt grüssen! Damit war das Feld weit offen für alle. Berüchtigt und bekannt waren die sogenannten Kopier-Parties. Häufig waren sie ein Missbrauch der Treffen in den Computerclubs. Erst mit der Zeit entstanden komplexere Schutzmechanismen wie nicht kopierbare Anleitungen oder Disketten mit Löchern. Diese ließen sich nun nicht mehr so einfach umgehen – und so entstand eine Szene von «Crackers».
Abbildung 11: Rudolf Stramm alias Hcc prüft den Code des Spiels WAR HELI und zeigt, wie gut der Kopierschutz eingebettet wurde. So gut, dass das Spiel nicht kopiert werden konnte, in der Konsequenz aber gerade deswegen auch keine sehr grosse Verbreitung fand. Screenshot aus de SRF Doku (Schlumpf/Trinkler 1989).
Crackers dis-assemblierten den Code und hatten damit den unkommentierten Source-Code vorliegen. Nach und nach entfernten sie die Schutzmassnahmen und gaben die Software frei. Meist handelte es sich dabei um Games.
Das Cracking war für viele selbst eine Art Spiel mit einer Spielmechanik. Rudolf Stramm alias Hcc beschrieb es als ein Duell zwischen dem Entwickler und dem Cracker:
“Man misst sich mit dem, der den Schutz gemacht hat. Es ist im Prinzip ein Wettkampf. Darum strahlt es einen gewissen Reiz aus. Es ist eine Sucht”.
Hcc, Rudolf Stramm, Min 15:09, in: (Schlumpf/Trinkler 1989)
Im besten aller Fälle integrierten die Cracker auch noch einen sogenannten Trainer. Damit konnte man sich eine unendliche Anzahl Leben geben oder sich an bestimmte Orte im Spiel teleportieren. Viele Spiele waren mit ihrem hohen Schwierigkeitsgrad nur so wirklich spielbar – so zum Beispiel das berüchtigte Rick Dangerous.
Der Name der Swiss Cracking Association singt im Namen von dem allem ein Lied. Und sie betätigten sich auch im ‘Schweizerischen GameDesign’. So crackten sie die Summer Games (C64, 1984) und ersetzten eine der Flaggen mit der schweizerischen Flagge und fügten dazu noch eine instrumentale 8 Bit Version der Nationalhymne ein. Wer auf die Schweizer Flagge klickt, hört diese Hymne. Das ist gleichzeitig Schweizer Game Design als auch die inoffizielle Hymne für das Schweizer Game Design.
Abbildung 12: Summer Games für den C64 (1984). Mit der Schweizer Flagge und Hymne gecrackt von der Swiss Crackers Association SCA.
Cracken bedeutete letztlich, eine Software und damit Spiele verstehen zu lernen. Und langsam aber kontinuierlich begannen diese Cracking-Gruppen die Programmierung von Spielen zu verstehen. Angefangen hat das bei der Darstellung von Grafiken und dem Abspielen von Musik, dann ging es weiter zur Integration von Spielmechanik – alles war erkennbar und letztlich auch wiederum einsetzbar. Wurden Grafik und Musik anfangs aus den Games extrahiert, kamen je länger desto öfter eigene Grafiken und eigene Musik hinzu. Unter den Mitgliedern von Cracker Gruppen entdeckt man viele spätere Grafiker und Musiker. Cracken von Spielen und Entwicklung eigener Spiele diente also durchaus auch als Startbrett für eine Karriere im Bereich der sogenannten Kreativwirtschaft sowie der IT.
Vintage Gaming
2023-06-11 09:07:51
https://vintagecomputing.ch/?browseid=113
Of course in games and amusement arcades there is a lot of computing (calculating points, statemachines and co). All started with organs (punch strips) and electromechanical ‘games’ like pinballs. 
War Heli (Atari ST)
2022-07-08 11:36:10
https://vintagecomputing.ch/?browseid=1258
War Heli is a state of the art shoot em up game with big sprites on a computer with no hardware-scrolling! 
.
2022-07-02 21:20:02
https://vintagecomputing.ch/?browseid=4232
Antares is a classic role-playing game of the Bard's Tale variety set in a science-fiction scenario. After the radio contact with space explorers stopped, a second troop goes to look for them. Unfortunately on the way they receive a emergency call, get shot and have to land on the planet Kyrion. Now the troop has to explore the planet and find out more about what happened.

The party has six members (chosen from twelve pre-defined characters) with different statistics and abilities, e.g. fighting, cooking, PSI (the science-fiction variant of magic) or translating (needed to communicate with non-hostile species). The world and dungeons are explored through a first-person perspective and when meeting enemies, the fight plays out turn-based: the player tells the characters what to do and text informs of the results. Killing enemies reward experience points which in turn improve the abilities.

Each character has to eat and sleep. While too much hunger results in death, a sleeping character is in a kind of trance: he still walks around, but can't take any actions or fight. Besides sleeping, there is also medicine available to keep the spirits up: just like other parts of equipment, it can be bought in hidden shops with gold found at slain enemies. Each character can transport up to six items and a radar shows how dangerous the current area is. Dead party members can be resurrected at the landing module.
Swiss Game Design
2022-06-25 19:17:32
https://vintagecomputing.ch/?browseid=85
The swiss gamedesign was influenced and even founded by the cracker scene coming from the C64 to Amiga and the other tree was the Atari ST. Around 25 own Games and Ports were created and published from 1985-1997. There was even an own publisher Linel. 
Pinballs & Computing
2022-05-27 18:48:48
https://vintagecomputing.ch/?browseid=260
Pinballs are really computing hells. 
https://vintagecomputing.ch/?browseid=1263
Made by crackers and a lot of anti-protection-mechanics. So a long time this game was not cracked.
Example: all tracks are not starting at the same place like normally - every track starts somewhere else. therfore they 
https://vintagecomputing.ch/?browseid=1267
There were build in civil vehicles. If you shoot on them and destroy them you loose points. 
If you hit the ambulance your score is 0!
 
Technorama
2022-07-01 10:44:10
https://vintagecomputing.ch/?browseid=4170
Before becoming a sparkling thing, technorama was a technic based exhibtion with experiments. And they had an exhibition with computers!