SEARCH

Giger H.R. (Swiss)
2023-03-28 11:38:31
https://vintagecomputing.ch/?browseid=905
Giger was an educated as an industrial designer. Afterwards he made art and after working with jodorowski on dune, he joined the aliens-team. He created the slick fast monster in ALIEN. he influenced with his style (developped before in paintings and sculptures) the whole scifi. And so he became also one of the most influencing artist for games like r-type and and and and and …
https://vintagecomputing.ch/?browseid=7527
What type of ‘art’-concept is used in the demoscene?
Listing Cultures
2023-02-10 08:58:30
https://vintagecomputing.ch/?browseid=801
The listing culture is a hybrid between gutenberg galaxis and software. Software was often distributed in the mainframe time as source code ( c ). each system had a different set of hardware, processor. c and co were the platform. You could compile it for your system. 

The listing culture brought source code to the magazines and could be published. first with basic and co for homecomputers, later with checksums, than basic with assembler inlines, than only shortcodes. 
of course by typing in you could learn how to code and solve problems.
https://vintagecomputing.ch/?browseid=7127
@la1n/imp89 @Shana @dipswitch Sorry, I only just now noticed about this intense discussion going on. Shana has put it 100% correct already. The name eventually was given to the event by Furball/Fake That back in 1996 for Bünzli#1 (taking place near Bern). Was changed to 'Buenzli' (no umlaut) once international visitors started to appear. This then was kind of a 'trademark' for a while. When we changed the location from Winterthur to Olten, we also rebranded the party to Demodays, a name that was a bit generic but worked without the need to explain it all the time. It also allowed for the Demonights pun afterwards. 'Demodays', however, has not really been adopted by the demoscene too much, many people just kept it calling Buenzli (or 'Buenzu' for some). This is also somewhat reflected in inconsistent naming/series ordering on Pouet and possibly Demozoo. I'm happy, Furball &the other teenage guys called the event Bünzli: Without that decision, we wouldn't have interesting discussions like this 😉
.
2022-07-02 21:20:02
https://vintagecomputing.ch/?browseid=4232
Antares is a classic role-playing game of the Bard's Tale variety set in a science-fiction scenario. After the radio contact with space explorers stopped, a second troop goes to look for them. Unfortunately on the way they receive a emergency call, get shot and have to land on the planet Kyrion. Now the troop has to explore the planet and find out more about what happened.

The party has six members (chosen from twelve pre-defined characters) with different statistics and abilities, e.g. fighting, cooking, PSI (the science-fiction variant of magic) or translating (needed to communicate with non-hostile species). The world and dungeons are explored through a first-person perspective and when meeting enemies, the fight plays out turn-based: the player tells the characters what to do and text informs of the results. Killing enemies reward experience points which in turn improve the abilities.

Each character has to eat and sleep. While too much hunger results in death, a sleeping character is in a kind of trance: he still walks around, but can't take any actions or fight. Besides sleeping, there is also medicine available to keep the spirits up: just like other parts of equipment, it can be bought in hidden shops with gold found at slain enemies. Each character can transport up to six items and a radar shows how dangerous the current area is. Dead party members can be resurrected at the landing module.
https://vintagecomputing.ch/?browseid=5484

 

Games waren am Anfang einfach kopierbar. Ein Kopierschutz existierte nicht. Die Games wurden dann auch kopiert, was das Zeug hielt. Die Schweiz war prädestiniert dafür, denn sie kannte kein (digitales) Copyright – die Privatkopie lässt grüssen! Damit war das Feld weit offen für alle. Berüchtigt und bekannt waren die sogenannten Kopier-Parties. Häufig waren sie ein Missbrauch der Treffen in den Computerclubs. Erst mit der Zeit entstanden komplexere Schutzmechanismen wie nicht kopierbare Anleitungen oder Disketten mit Löchern. Diese ließen sich nun nicht mehr so einfach umgehen – und so entstand eine Szene von «Crackers».
Abbildung 11: Rudolf Stramm alias Hcc prüft den Code des Spiels WAR HELI und zeigt, wie gut der Kopierschutz eingebettet wurde. So gut, dass das Spiel nicht kopiert werden konnte, in der Konsequenz aber gerade deswegen auch keine sehr grosse Verbreitung fand. Screenshot aus de SRF Doku (Schlumpf/Trinkler 1989).
Crackers dis-assemblierten den Code und hatten damit den unkommentierten Source-Code vorliegen. Nach und nach entfernten sie die Schutzmassnahmen und gaben die Software frei. Meist handelte es sich dabei um Games.
Das Cracking war für viele selbst eine Art Spiel mit einer Spielmechanik. Rudolf Stramm alias Hcc beschrieb es als ein Duell zwischen dem Entwickler und dem Cracker:
“Man misst sich mit dem, der den Schutz gemacht hat. Es ist im Prinzip ein Wettkampf. Darum strahlt es einen gewissen Reiz aus. Es ist eine Sucht”.
Hcc, Rudolf Stramm, Min 15:09, in: (Schlumpf/Trinkler 1989)
Im besten aller Fälle integrierten die Cracker auch noch einen sogenannten Trainer. Damit konnte man sich eine unendliche Anzahl Leben geben oder sich an bestimmte Orte im Spiel teleportieren. Viele Spiele waren mit ihrem hohen Schwierigkeitsgrad nur so wirklich spielbar – so zum Beispiel das berüchtigte Rick Dangerous.
Der Name der Swiss Cracking Association singt im Namen von dem allem ein Lied. Und sie betätigten sich auch im ‘Schweizerischen GameDesign’. So crackten sie die Summer Games (C64, 1984) und ersetzten eine der Flaggen mit der schweizerischen Flagge und fügten dazu noch eine instrumentale 8 Bit Version der Nationalhymne ein. Wer auf die Schweizer Flagge klickt, hört diese Hymne. Das ist gleichzeitig Schweizer Game Design als auch die inoffizielle Hymne für das Schweizer Game Design.
Abbildung 12: Summer Games für den C64 (1984). Mit der Schweizer Flagge und Hymne gecrackt von der Swiss Crackers Association SCA.
Cracken bedeutete letztlich, eine Software und damit Spiele verstehen zu lernen. Und langsam aber kontinuierlich begannen diese Cracking-Gruppen die Programmierung von Spielen zu verstehen. Angefangen hat das bei der Darstellung von Grafiken und dem Abspielen von Musik, dann ging es weiter zur Integration von Spielmechanik – alles war erkennbar und letztlich auch wiederum einsetzbar. Wurden Grafik und Musik anfangs aus den Games extrahiert, kamen je länger desto öfter eigene Grafiken und eigene Musik hinzu. Unter den Mitgliedern von Cracker Gruppen entdeckt man viele spätere Grafiker und Musiker. Cracken von Spielen und Entwicklung eigener Spiele diente also durchaus auch als Startbrett für eine Karriere im Bereich der sogenannten Kreativwirtschaft sowie der IT.
Swiss Game Design
2022-06-25 19:17:32
https://vintagecomputing.ch/?browseid=85
The swiss gamedesign was influenced and even founded by the cracker scene coming from the C64 to Amiga and the other tree was the Atari ST. Around 25 own Games and Ports were created and published from 1985-1997. There was even an own publisher Linel. 
Alexander Hahn
2022-07-08 11:09:19
https://vintagecomputing.ch/?browseid=1609
electronic media artist
Actual Demoscene
2023-02-11 14:57:40
https://vintagecomputing.ch/?browseid=119
The demoscene was first a spin-off the crackers and became an own culture with festivals, ‘jams’ and contests. Often there are old computers embeded. 
War Heli (Atari ST)
2022-07-08 11:36:10
https://vintagecomputing.ch/?browseid=1258
War Heli is a state of the art shoot em up game with big sprites on a computer with no hardware-scrolling! 
https://vintagecomputing.ch/?browseid=229

Kassetten, Schallplatten, Super 8 – das Kunsthaus Langenthal wird für fünf Monate zu einem Labor obsoleter Medien.Entdecken Sie das Heim für obsolete Medien!

Mobiles Kino (Basel)
2022-07-04 16:47:56
https://vintagecomputing.ch/?browseid=250
A lot of works in the area of electromechanic/optic calculation in games.
findings
2022-06-24 08:53:12
https://vintagecomputing.ch/?browseid=4015
  • how to collect data in a crowd source project
https://vintagecomputing.ch/?browseid=5474
Den Crackern ging es selbstverständlich auch darum, bekannt zu werden. Sie versuchten symbolisches Kapital anzuhäufen. Man kann ihre Motivation und ihre Aneignungsweise durchaus mit derjenigen der Graffiti-Sprayer jener Jahre vergleichen, die mittels “taggen” ihres Künstler- und Gruppen Namens auf leeren Flächen der Stadt versuchten, Aufmerksamkeit zu erreichen – zum Beispiel GEN im Zürich der 80er Jahre. Getting Fame oder Getting Up war die Losung.
Abbildung 13: GEN gehörte zur ersten Generation der Sprayer in Zürich, die ihren Künstlernamen überall in der Stadt verbreiteten und dafür simple Tags und nach und nach immer komplexere Formen nach dem Vorbild der New Yorker Subway Graffiti nutzten. GEN, auch Gen Atem (aka Genius), hatte sich schon 1984 mit der New York City Graffiti Legende Phase Two getroffen, in der Casablanca Galerie in Zürich. Die beiden Bilder wurden 1986 in Zürich Oerlikon aufgenommen. Fotos: Beat Suter.
Aus den anfänglichen kurzen Bemerkungen als Text wurden immer komplexere eigenständige Vorspänne – die sogenannten Intros. Hier zeigten die Crackers mit der Message ihres Namens, die nicht zuletzt als Botschaften an die Adresse anderer Cracker Gruppen dienten, ihr Ganzes Können. Dabei versuchten sie alles aus diesen Computern herauszuholen. Diese Intros waren eine Art Graffiti auf den blanken Oberflächen der Games jener Zeit. Die Intros unterstanden nicht den Gesetzmäßigkeiten des Game Designs. Die Spielmechaniken spielten keine Rolle und mussten nicht verändert werden. Es ging lediglich um die Titel- und Credit Sequenzen der Spiele. Es ging um einen visuellen Auftritt, der auffallen sollte. Die Intros mussten gut aussehen und einen Wow-Effekt haben. Mit dem Einbezug von Musik und Animation wurde es aber bald auch wichtig, spezielleres Wissen zu erarbeiten. Die Cracker Gruppen begannen Arbeitsteilung einzuführen mit Programmierern, Grafikern und Musikern.
Aus diesen Intros, die in bestehende Spiele eingefügt wurden, entstand später eine ganz eigene Szene, die Demoszene. Und so kommt es, dass sich im Umfeld der meisten Schweizer Cracker und frühen Game Devs auch immer Demos finden. Diese Szene ist noch immer aktiv und dokumentiert sich bis heute selbst. Man findet fast alles aus den letzten 40 Jahren auf der Website POUET (2000) sowie in spezialisierten Datenbanken. Einige der Entwickler updaten ihre virtuellen Echtzeit Welten bis heute aber auch direkt selbst.
Abbildung 14: Cracks und Demos aus den Jahren 1983 – 1988 werden archiviert und öffentlich zugänglich gemacht über die Website der Swiss Cracking Association SCA (2018).Abbildung 15: Aus dem Repertoire des Crackers Hcc: Solomon’s Key Cracktro, Atari ST (1987).
 
.
2022-11-28 14:18:15
https://vintagecomputing.ch/?browseid=5792
Depeche
Demo coder, known for cool demos and trainers.
Depeche jonied Spreadponit in 1989. He mysteriously left SP in 1990 and broke up alomst all contact. He then went over to DefJam but not very much later stopped his Amiga activity. Depeche was so fond of language games that he once bought a Langenscheid's dictionary of slang-English!
Data 
Born 1972, grown up and living in Switzerland
Todays occupation: finishing studies (comp. sci)
Work
Demos: Wooow, Scrapheap, Empire, Power!, HI5 and more
Trainers: a whole lot...
Sound: some crazy mixes
Tools: a disk copier in a bootblock, TLB-Utilitydisk, more
Hobbies
old days: being creative, being cool, speaking cool, cool places, cool clothes, cool people, arcade games, pinball machines
today: unknown.
Music
DM, Art of Noise, Erasure, Pet Shop Boys, Yello, LL cool J, Derek B, De la soul, ...
https://vintagecomputing.ch/?browseid=7307
Das klingt abstrakt. Können Sie das anhand eines Beispiels konkretisieren?
Es gab im Laufe der Geschichte viele Fälle, in denen Projekte, Ideen und Frameworks, die von Frauen entwickelt wurden, die Art und Weise, wie unsere Welt funktioniert, wirklich radikal hätten verändern können – wenn diese Frauen bekannt gewesen wären oder das Projekt zur richtigen Zeit ans Licht gekommen wäre. Hypertext ist ein großartiges Beispiel dafür. Es gab fast 20 Jahre lang Leute, die wirklich ausgeklügelte und interessante Hypertext-Plattformen und -Systeme (siehe Kasten) entwickelt haben, die sich Gedanken über die ganzheitliche Beziehung gemacht haben, warum Ideen miteinander verbunden sind und was es bedeutet, wenn eine Tatsache mit einer anderen Tatsache verbunden werden kann. Viele davon Frauen. Und sie haben Systeme entwickelt, in denen so etwas wie ein 404-Fehler (Seite nicht gefunden, Anm. d. Red.) unmöglich ist, weil die Verbindungen, die Links das Wichtigste in diesem System sind. Hätten wir heute solche Systeme als primäre Informationsbrowser, würden wir vielleicht anders denken. Wenn ich mir solche Dinge anschaue, stelle ich mir vor, was wäre dann gewesen? In der Zukunft könnten ähnliche Dinge passieren. Wir müssen einfach in der Lage sein, an die Gegenwart zu denken, statt die Dinge im Rückspiegel zu betrachten.
BASIC Programm
2023-03-16 16:08:30
https://vintagecomputing.ch/?browseid=7415
enter 
10 and code [new function]

# edit:
a. move in the source code 
b. on the right line SHIFT EDIT
c. edit down > [ENTER]

# run
run
 
 
https://vintagecomputing.ch/?browseid=7891
tribute to?
exploting? 
> tribute - take the best … collage
Vorgehen (German)
2023-04-02 10:28:20
https://vintagecomputing.ch/?browseid=7929
- Verstehen der Hardware und Anforderungen
- Tutorials lesen
- einen eigenen funktionierenden Source entwickeln, wo alles drin ist:
  Sound, Graphik und IO. 
- danach Spiele entwickeln
BonYx
2022-06-06 11:46:37
https://vintagecomputing.ch/?browseid=1160
A puzzle game inspired by a puzzle game but i don't remember where and why i saw it. 
Specials: classic music. some users were irritated.  
mainframe
2022-04-15 10:31:58
https://vintagecomputing.ch/?browseid=1553
of course mainframe computing was only possible for universities, students or big companies. creating workstation like lilith or next were a middle thing between mainframe and personal computers. 
https://vintagecomputing.ch/?browseid=2406
Die Digitalisierung ist ein schwieriger Transformationsprozess, der seit 40 Jahren andauert und gegen den sich grosse Teile der Gesellschaft lange Jahre (zum Teil zu Recht) gewehrt haben. Letztlich geht es um die tiefgreifende Ablösung der auf Menschen-prozessierten-Medien zu auf Computern-prozessierten-Medien, die dann wiederum vom Menschen bedient, genutzt werden. Und selbstverständlich viele neue Anwendungen möglich machen. Die Corona-Pandemie hat nun die letzten Zweifler* zumindest zu Nutzern* gemacht.
Vom Auf-Menschen zu auf Computer-Laufende-Medien
Die Digitalisierung ist letztlich die Digitalisierung des Menschen zur Turing Maschine / Universalmaschine, einem einfachen Buchhalter mit Stift und Papier. Es ist die Kybernetik der 30 Jahre in der Realität, unserer Realität. Es geht um automatisch prozessierte Regelsysteme, die das erst möglich machen. Die Ausstellung zeigt in ihrem Ausgestellten ethnologisch und ethnografisch, was die Digitalisierung so erfolgreich gemacht hat, die Technologie dahinter ist anscheinend verschwunden. Sie ist im Hintergrund, im Handy, im Server (Server?) und ist damit handhabbar geworden. Nun ist sie durchsetzbar, weil sie niedlich und nett ist, was sie nie war. Die Digitalisierung wird zum Oberflächenphänomen und eine Ausstellung zum digitalen Planet schafft es, daran kleben zu bleiben. Ihr fehlt das digitale Herz! Sie ist letztlich nur GUI (Was die Computertechnologie ab 1985 sehr erfolgreich machte und mit dem WWW explodieren liess).
Diese digitale Welt ist nur möglich, weil millionenfach Programme warten, endlos warten auf Eingaben oder weil sie endlos vor sich hinrechnen. Selbst ein banales Programm wie Excel wartet bis der da draussen – genannte – User* etwas tut. Computer, Computerprogramme sind unsere kleinen je eigenen Sklaven, Maschinchen mit weissen Handschuhen.
heritage-collector
2022-08-13 22:58:10
https://vintagecomputing.ch/?browseid=4009
create a simple software to collect artefacts etc.
https://vintagecomputing.ch/?browseid=4083
Very big club with 600 (?) members. There are all paying money.  A lot of people found here other persons with the same ideas and interests.
It seems that the name ist also Statement. In german spoken as KAK means shit.
Grouping
2022-07-02 08:49:18
https://vintagecomputing.ch/?browseid=4212
How people connect each other. Which places were important and why? Which media was important and why? Most of this places (Clubs, Supermarkets,  Arcades/Spielsalon, Computershops).
What happened with people from the country side? 
https://vintagecomputing.ch/?browseid=4494
Tiling was a design pattern often used in the beginning of the gamedesign.
Reason:
  • Tilebase is simple to use. Create the tiles and just say here is TileA, titleB.
  • Tilebase save space (######) - important in the beginning
  • Tilebased could be used for creating games (Labyrinths) with Sprites in front
  • You can create very fast new levels
  • The hardware has often tilebased background support 
  • Seamless tiles create very fast interesting backgrounds and foregrounds … 
https://vintagecomputing.ch/?browseid=7187
_ virus
_ transformation
_ smart monster
_ fit monsters 
_ nihilation
_ all also visuals rules
Power (Einfluss, Agency)
2023-04-04 08:41:24
https://vintagecomputing.ch/?browseid=7692
Coding gives you power.
Everybody can have its own slave (LCP)!
https://vintagecomputing.ch/?browseid=9335
  • Frei & Von Rickenbach*
  • I and me
  • Filegame ()
  • …